Colònia de Sant Jordi im Südosten der Insel

Colònia de Sant Jordi – Ein Paradies auf Mallorca

Der kleine Küstenort Colònia de Sant Jordi im Südosten Mallorcas, rund 50 Kilometer von Palma entfernt, ist ein verstecktes Juwel, das seine Ursprünge als Fischerdorf bewahrt hat. Hier trifft mallorquinische Tradition auf unberührte Natur und das sanfte Rauschen des Meeres begleitet jeden Schritt.

Ankunft und Erste Eindrücke

Meine Reise begann am Flughafen von Palma, von wo aus ich mit einem Mietwagen entlang malerischer Landstraßen fuhr. Die 45-minütige Fahrt führte durch duftende Pinienwälder, vorbei an uralten Olivenhainen und kleinen Dörfern, die in der Sonne glitzerten. Als ich schließlich in Colonia de Sant Jordi ankam, fiel mir sofort die entspannte Atmosphäre auf. Entlang der Promenade reihen sich Cafés, kleine Boutiquen und traditionelle Restaurants, während im Hafen sanft die Boote schaukeln. Der Geruch von Salz, frischem Fisch und gebackenem Brot lag in der Luft.

Strände und Naturparadies in und um Colònia de Sant Jordi

Ein Highlight ist zweifellos der berühmte Es Trenc, ein sieben Kilometer langer Naturstrand, dessen karibikähnlicher, weißer Sand und türkisblaues Wasser zu den schönsten in Europa gehören. Doch auch andere Strände wie Es Dolç und Es Carbó, die nur über einen kurzen Spaziergang erreichbar sind, bieten paradiesische Ruhe.

Besonders beeindruckend war unser Ausflug zur Insel Cabrera, die nur 30 Minuten mit dem Boot entfernt liegt. Die Insel gehört zu einem geschützten Meeresnationalpark und ist ein Traum für Naturliebhaber. Wir schnorchelten in der legendären Blauen Grotte, in der das Wasser im Sonnenlicht in leuchtenden Blautönen schimmerte. Die Stille und die unberührte Natur auf Cabrera ließen uns für einen Moment vergessen, dass wir uns nur wenige Kilometer von Mallorca entfernt befanden.

Colònia de Sant Jordi
Colònia de Sant Jordi

Geschichte und Tradition

Man blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich als Fischerdorf gegründet, spielte die Salzgewinnung über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle. Noch heute kann man in den Salinen von Ses Salines das berühmte mallorquinische Meersalz sehen, das per Hand geerntet wird. Ein Besuch lohnt sich besonders am Abend, wenn das Sonnenlicht die weißen Salzhügel in warmen Farben erstrahlen lässt.

Wir schlenderten durch die alten Straßen des Ortes und entdeckte charmante Fincas mit pastellfarbenen Fassaden, versteckte Innenhöfe und kleine Kapellen.

Kulinarische Erlebnisse

Kein Besuch in Colònia de Sant Jordi wäre komplett ohne die köstliche mallorquinische Küche. Wir probierten:

  • Pa amb Oli – geröstetes Brot mit Tomate, Olivenöl und feinem Serrano-Schinken.
  • Tumbet – ein herzhafter Gemüseauflauf mit Kartoffeln, Auberginen und Paprika.
  • Frischer Fisch und Meeresfrüchte, direkt aus dem Hafen von Sant Jordi.

Ein besonderes Highlight war unser Besuch im Restaurant Sa Llotja, wo ich den besten gegrillten Seebarsch meines Lebens aß. Dazu ein Glas mallorquinischer Weißwein – und der Abend war perfekt.

Erholung und Aktivitäten in Colònia de Sant Jordi

Neben entspannten Tagen am Strand gibt es zahlreiche Möglichkeiten für aktive Urlauber. Ich entschied mich für eine Fahrradtour durch die Naturreservate, die sich entlang der Küste erstrecken. Besonders schön war der Weg durch den Naturpark Mondragó, wo ich auf wilde Schildkröten und beeindruckende Vogelarten traf.

Auch Wassersportler kommen auf ihre Kosten: Ob Kajakfahren, Stand-Up-Paddling oder Windsurfen, das klare Wasser und die sanften Wellen machen jede Aktivität zum Vergnügen. Für Taucher bietet die Küste rund um Colonia de Sant Jordi beeindruckende Unterwasserlandschaften mit bunten Korallen und Fischschwärmen.

Nachhaltigkeit und Infrastruktur

Was uns besonders beeindruckte, war das Bewusstsein für nachhaltigen Tourismus. Es gibt zahlreiche Initiativen zum Schutz der Natur, darunter plastikfreie Zonen, nachhaltige Hotels mit Öko-Zertifizierung und Radwege für umweltfreundliche Fortbewegung.

Die Infrastruktur ist hervorragend: Die Busse des Unternehmens TIB verbinden den Ort regelmäßig mit Palma, und der kleine Hafen von Colonia de Sant Jordi bietet 200 Liegeplätze für Boote. Dadurch ist es einfach, den Ort zu erkunden und Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen.

Fazit

Mit über 2.800 Sonnenstunden pro Jahr, einer durchschnittlichen Sommertemperatur von 25–30 °C und milden Wintern ist Colonia de Sant Jordi eine perfekte Destination für jede Jahreszeit. Die Kombination aus traumhaften Stränden, beeindruckender Natur, köstlicher Küche und authentischer mallorquinischer Kultur macht diesen Ort zu einem unvergesslichen Reiseziel.

Als wir am letzten Abend an der Promenade saßen und die untergehende Sonne das Meer in ein goldenes Licht tauchte, wussten wir, dass wir diesen Ort nicht zum letzten Mal besucht haben.

Nützliche Links

unser Youtube Video zu Sant Jordi 😉
unser Bericht über Artá